Telefon: 034638 66787
Was bei Lippenherpes hilft
AdobeStock/blackday
Symbolbild

Es kribbelt, spannt oder juckt – ein Lippenherpes kündigt sich an. Wer schnell handelt, kann die unangenehmen Bläschen im Keim ersticken. Auch wenn der Herpes schon da ist, gibt es Tricks, um ihn schnell wieder loszuwerden.

Wer schon einmal einen Lippenherpes hatte, kennt bestimmt das verdächtige Kribbeln, mit dem sich die unangenehmen Bläschen ankündigen. Manchmal spannt oder juckt die Haut auch. Bei vielen Betroffenen kommt der Herpes immer wieder an derselben Stelle. Ein paar Stunden nach den ersten Zeichen sind sie da: kleine, mit Flüssigkeit prall gefüllte Bläschen. Sie platzen irgendwann auf, verkrusten und heilen innerhalb von ein paar Tagen ab.

Viren sind Auslöser

Auslöser der Lippenbläschen sind Herpes-simplex-Viren. Sie werden durch Tröpfchen- oder Schmierinfektion übertragen. Meist passiert das schon im frühen Kindesalter, zum Beispiel beim Küsschengeben oder wenn aus demselben Becher getrunken wird. Die Infektion geschieht ganz unbemerkt. Die Viren gelangen durch die Haut in die Nervenbahnen. Hier verharren sie oft lange Zeit im Ruhezustand, bevor sie wieder aktiv werden.

Was die Viren weckt

Wahrscheinlich tragen 60 bis 90 Prozent der Deutschen das Herpes-simplex-Virus in sich. Bei 20 bis 40 Prozent der Infizierten verursacht es irgendwann im Laufe des Lebens die Lippenbläschen. Die Viren werden gerne dann aktiv, wenn das Immunsystem nicht ganz auf der Höhe ist. Das kann zum Beispiel bei Stress, einer Erkältung oder Fieber der Fall sein. Auch körperliche Belastung, hormonelle Schwankungen, Kälte oder zu viel direktes Sonnenlicht sind als Auslöser bekannt. Bei manchen Menschen kommen die Bläschen, wenn sie sich vor etwas ekeln oder die Lippen rissig sind.

Bei ersten Zeichen handeln

Wenn Sie bei den ersten Zeichen eines Herpes gleich handeln, können Sie die Viren meist noch gut im Zaum halten. Dafür gibt es virushemmende Salben, spezielle Pflaster und andere Tricks:

Cremes mit den Wirkstoffen Aciclovir oder Penciclovir verhindern, dass die Viren sich weiter vermehren können. Tragen Sie die Cremes alle zwei Stunden auf die betroffene Stelle auf. Manche Präparate enthalten noch den entzündungshemmenden Wirkstoff Hydrocortison. Er beschleunigt den Heilungsprozess. Einige Produkte sind getönt und passen sich dem Farbton der Haut an, sodass die Bläschen nicht so auffallen.
Verschiedene pflanzliche Wirkstoffe helfen bei der Behandlung von Lippenherpes. Ein Extrakt von Melissenblättern hat sich seit langem bewährt. Er ist auch für Kinder ab 3 Jahren geeignet. Andere Cremes enthalten Stoffe aus Mikroalgen. Sie sollen gegen die Viren vorgehen und die betroffene Haut pflegen.
Spezielle transparente, sehr dünne Pflaster, sogenannte Patches, werden auf die Herpesbläschen geklebt, bis sie abgeheilt sind. Das Sekret in den Bläschen ist sehr infektiös. Durch die Abdeckung können sich die Herpesviren schlechter verbreiten oder übertragen werden. Auch die Wundheilung wird beschleunigt und es entstehen weniger Krusten. Der Herpes lässt sich zudem mit dem Pflaster etwas kaschieren. Sie können sogar Ihren Lippenstift darüber auftragen. Tauschen Sie das Pflaster hin und wieder, zum Beispiel wenn es sich beim Essen etwas löst.
Eine andere Möglichkeit, den Herpesviren zu Leibe zu rücken, ist Hitze. Die kleinen elektrischen Geräte in Form eines Stifts werden bei ersten Symptomen auf die betroffene Stelle aufgesetzt und erwärmen sie auf rund 50 Grad Celsius. Das deaktiviert die Eiweiße, die das Virus benötigt, um sich zu vermehren. Die Bläschen klingen so schneller ab. Auch Schmerz, Brennen und Kribbeln werden gelindert. Fragen Sie uns danach in Ihrer Apotheke.
Die Aminosäure L-Lysin kann die Häufigkeit und die Schwere einer Herpesinfektion verringern. Sie wird in Form von Kapseln oder Kautabletten mit einer Tagesdosis von 1.000 bis 3.000 mg eingenommen. Zink und Selen ergänzen die Wirkung. Sie unterstützen das Immunsystem und schützen die Zellen. Sie können auch Zinksulfat als Gel oder Lösung auf die Haut aufgetragen, um die Viren zu hemmen.

Frühzeitig behandeln

Tragen Sie Herpescreme bei den ersten Zeichen mit einem Wattestäbchen auf die Bläschen auf. Behandeln Sie auch die angrenzende Haut mit einem weiteren Wattestäbchen. Am besten, Sie haben immer eine kleine Cremetube vorsorglich in der Tasche dabei.

Was bringen Hausmittel?

Oft wird behauptet, Zahnpasta könne Lippenherpes bremsen. Allerdings sind darin Substanzen enthalten, die die Haut reizen können. Zink, das manchen Zahnpasten zugesetzt ist, kann zwar bereits nässende Bläschen austrocknen. Eine Zinksalbe aus der Apotheke ist jedoch nach pharmazeutischen Qualitätskriterien hergestellt und die bessere Alternative. Auch Teebaumöl wird bisweilen gegen Lippenherpes empfohlen. Durch das ätherische Öl drohen jedoch ebenfalls Hautreizungen. Es gibt viele bewährte Möglichkeiten, den Lippenherpes schnell abheilen zu lassen. Deshalb lohnt es sich nicht, auf unsichere Hausmittel zurückzugreifen.

Übrigens: Nur der Lippenherpes kann mithilfe der Selbstmedikation behandelt werden. Alle anderen Herpesformen gehören in ärztliche Behandlung.

Was sind eigentlich Viren?

Lippenbläschen werden durch Viren ausgelöst, die im Allgemeinen als Mikroorganismen bezeichnet werden. Genau genommen sind es aber infektiöse Partikel. Sie bestehen nur aus einem Stück Erbgut (DNA oder RNA), Proteinen (Eiweißen) und einer Virushülle. Viren haben keinen eigenen Stoffwechsel. Sie können sich nur mithilfe von Wirtszellen vermehren. Deshalb zählen sie eigentlich auch nicht zu den Lebewesen.

Viren, die menschliche Zellen befallen, um sich zu vermehren, werden humane Viren genannt. Dazu zählen die Herpesviren, die zum Beispiel Lippenherpes (Herpes simplex), Windpocken und Gürtelrose (Herpes zoster) verursachen. Auch Coronaviren (SARS), Influenzaviren (Grippe) oder Rhinoviren (Erkältungen) sind humane Viren. Um sich zu vermehren, schleust das Virus sein Erbgut in den Kern der befallenen Zelle ein. Hier wird es durch die zelleigenen Mechanismen vervielfacht. Die neu entstandenen Viren werden freigesetzt und befallen weitere Zellen des Wirtsorganismus.

Ansteckung vermeiden

Bei Kindern, Patienten mit Neurodermitis oder einer geschwächten Abwehr kann ein Herpes schwer verlaufen. Die Bläschen breiten sich dann mitunter auf größere Hautareale aus. Um die hochinfektiösen Bläschen möglichst nicht zu verteilen, sollten sie nicht mit den Händen berührt werden. Waschen Sie Ihre Hände sicherheitshalber auch regelmäßig. Babys, vor allem Neugeborene, sind durch Herpes besonders gefährdet. Ihre Abwehrkräfte sind noch nicht voll ausgebildet. Sie sollten Ihr Baby deshalb nicht küssen, wenn Sie selbst gerade Herpesbläschen haben. Tritt der Herpes doch mal bei Babys oder Kleinkindern auf oder in der Nähe der Augen, ist ärztlicher Rat gefragt.

Lippen pflegen

Wenn Sie häufig von Lippenherpes geplagt sind, empfiehlt Sie regelmäßig einen schützenden Lippenpflegestift verwenden. Er enthält neben einem hohen Lichtschutzfaktor zum Beispiel auch Inhaltsstoffe aus der Melisse.

Hagen Domke,

Ihr Apotheker

Aktions-Angebote

42% gespart

RIOPAN

Magen Gel Stick-Pack 1)

Zur Neutralisierung überschüssiger Magensäure. Bei Sodbrennen und säurebedingten Magenbeschwerden.

PZN 8592922

statt 10,25 2)

10X10 ML (59,50€ pro 1l)

5,95€

Jetzt bestellen
27% gespart

ORTHOMOL

Immun Trinkfläschchen/Tabl.Kombipack.

Eine ausreichende Versorgung des beanspruchten Immunsystems mit immunrelevanten Mikronährstoffen ist von besonderer Bedeutung gerade bei akuten und chronischen Infektionen. Orthomol Immun ist immunspezifisch kombiniert und ausgewogen dosiert. Mit frischem Orangengeschmack. Orthomol Immun 1x pro Tag - das Immunsystem spürt den Unterschied.

PZN 1568889

statt 21,98 3)

7 ST

15,98€

Jetzt bestellen
Unser Angebot

HYLO

DUAL intense Augentropfen

Bei chronisch trockenen Augen mit entzündlicher Symptomatik.

PZN 13833434

10 ML (2068,00€ pro 1l)

20,68€

Jetzt bestellen
40% gespart

THOMAPYRIN

INTENSIV Tabletten 1)

Bei akuten Kopfschmerzen (z.B. Spannungskopfschmerzen) und Migräne.

PZN 624605

statt 9,85 2)

20 ST

5,95€

Jetzt bestellen
33% gespart

BEPANTHEN

Wund- und Heilsalbe 1)

Die Wundsalbe, die in keiner Haus- oder Reiseapotheke fehlen darf. Hilft der Haut sich selbst zu heilen.

PZN 1578818

statt 13,45 2)

50 G (179,00€ pro 1kg)

8,95€

Jetzt bestellen
31% gespart

ASPIRIN

Complex Btl.m.Gran.z.Herst.e.Susp.z.Einn. 1)

Befreit die Nase, lindert Hals-, Kopfund Gliederschmerzen und öffnet den Weg für den Selbstheilungsprozess.

PZN 4114918

statt 18,85 2)

20 ST

12,95€

Jetzt bestellen
33% gespart

VOLTAREN

Schmerzgel forte 23,2 mg/g 1)

Zur lokalen, symptomatischen Behandlung von Schmerzen bei akuten Prellungen, Zerrungen oder Verstauchungen.

PZN 8628264

statt 22,25 2)

100 G (149,50€ pro 1kg)

14,95€

Jetzt bestellen
31% gespart

SILOMAT

Hustenstiller Pentoxyverin 1,35 mg/ml Saft 1)

Hustensaft zur schnellen und langanhaltenden Linderung bei Reizhusten. Für die ganze Familie geeignet (Kinder ab 2 Jahre).

PZN 18661400

statt 11,57 2)

100 ML (79,50€ pro 1l)

7,95€

Jetzt bestellen
32% gespart

NEO-ANGIN

Halstabletten zuckerfrei 1)

Hals- und Rachentherapeutikum zur unterstützenden Behandlung bei Entzündungen der Rachenschleimhaut.

PZN 826616

statt 11,75 2)

24 ST

7,95€

Jetzt bestellen
38% gespart

IMODIUM

akut lingual Schmelztabletten 1)

Bei akutem Durchfall. Die Täfelchen lösen sich im Mund auf und sind daher ideal für die Einnahme unterwegs.

PZN 1689854

statt 15,95 2)

12 ST

9,95€

Jetzt bestellen
36% gespart

OTRIVEN

0,1% Dosierspray o.Konservierungsstoffe 1)

Befreit die Nase bereits nach 2 Minuten. Wirkt schnell und langanhaltend. Entwickelt für eine komfortablere Anwendung.

PZN 8444541

statt 6,15 2)

10 ML (395,00€ pro 1l)

3,95€

Jetzt bestellen
29% gespart

IBEROGAST

Classic Flüssigkeit zum Einnehmen 1)

Schnell und zuverlässig, besonders bei akuten Magen Darm Beschwerden. 9 Heilpflanzenextrakte mit motilitätsregulierenden Wirkungen. Pflanzlich, gute Verträglichkeit.

PZN 16507534

statt 13,95 2)

20 ML (497,50€ pro 1l)

9,95€

Jetzt bestellen
35% gespart

SINUPRET

extract überzogene Tabletten 1)

Pflanzliches Arzneimittel bei Entzündungen der Nasennebenhöhlen.

PZN 9285530

statt 16,95 2)

20 ST

10,95€

Jetzt bestellen
41% gespart

IBU-LYSIN-ratiopharm

400 mg Filmtabletten 1)

Schmerzstillendes und fiebersenkendes Arzneimittel. Für Erwachsene, Jugendliche und Kinder ab 6 Jahren. Frei von Laktose, Gluten und Bestandteilen tierischen Ursprungs.

PZN 16197884

statt 21,85 2)

50 ST

12,95€

Jetzt bestellen

Abgabe in haushaltsüblichen Mengen, solange der Vorrat reicht. Für Druck- und Satzfehler keine Haftung.
1) Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
2) Angabe nach der deutschen Arzneimitteltaxe Apothekenerstattungspreis (AEP). Der AEP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AEP ist ein von den Apotheken in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel. Er entspricht in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Abgabepreis, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet. Der AEP ist der allgemeine Erstattungspreis im Falle einer Kostenübernahme durch die gesetzlichen Krankenkassen, vor Abzug eines Zwangsrabattes (zur Zeit 5%) nach §130 Abs. 1 SGB V.
3) Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP).

Der Artikel hat Ihnen gefallen?

Dann teilen Sie ihn doch mit anderen.

Das könnte Sie auch interessieren

Apotheke Nova Eventis

Kontakt

Tel.: 034638 66787

Fax: 034638 66795


E-Mail: info@apotheke-nova-eventis.de

Internet: http://www.apotheke-nova-eventis.de/

Apotheke Nova Eventis

Am Einkaufszentrum

06237 Leuna OT Günthersdorf

Öffnungszeiten

Montag
09:00 bis 19:00 Uhr


Dienstag
09:00 bis 19:00 Uhr


Mittwoch
09:00 bis 19:00 Uhr


Donnerstag
09:00 bis 19:00 Uhr


Freitag
09:00 bis 20:00 Uhr


Samstag
09:00 bis 20:00 Uhr


10 %

Ihr exklusiver Rabatt

Einfach diese Abbildung auf Ihrem Smartphone vorzeigen und 10 % Rabatt auf einen Einkauf ab 10,- € oder 15 % Rabatt auf einen Einkauf ab 20,- € bekommen. Gilt nicht für das verschreibungspflichtige Sortiment.

Aktionsartikel, Doppelrabattierungen und Rezeptzuzahlungen sind leider ausgenommen.

Abgabe in haushaltsüblichen Mengen, solange der Vorrat reicht. Für Druck- und Satzfehler keine Haftung.
1) Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
2) Angabe nach der deutschen Arzneimitteltaxe Apothekenerstattungspreis (AEP). Der AEP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AEP ist ein von den Apotheken in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel. Er entspricht in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Abgabepreis, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet. Der AEP ist der allgemeine Erstattungspreis im Falle einer Kostenübernahme durch die gesetzlichen Krankenkassen, vor Abzug eines Zwangsrabattes (zur Zeit 5%) nach §130 Abs. 1 SGB V.
3) Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP).

powered by apovena.de